Kapiatlismuskritik in einer Welt in Flammen
Workshop zu Kapitalismuskritik und Alternativen für eine neue Welt mit Christoph Ernst
Teil 2 am 06.09. (Ihr könnt auch nur an einem der beiden WSs teilnehmen)

KAPITALISMUSKRITIK IN EINER WELT IN
FLAMMEN
2025: Die Welt brennt – aber aus Sorge um „die
Wirtschaft“ ergreift kaum eine Regierung
wirksame klimapolitische Maßnahmen.
Politiker*innen wie Trump, Milei und Weidel treten
die Demokratie mit Füßen – und können dabei
auf immer mehr Wähler*innen bauen. Superreiche
Milliardäre nutzen ihre Macht über Social Media
und Zeitungen, um die globale Öffentlichkeit nach
ihren persönlichen Interessen zu gestalten - und
fluten die Welt dabei mit Rassismus und
Sexismus, Lügen und Hetze. Währenddessen
schrumpft die Wirtschaft in Deutschland minimal
– und sofort steigt Arbeitslosigkeit und die
Steuereinnahmen sinken. Für die meisten
Politiker*innen in und rechts der Mitte ist klar,
dass „wir deshalb jetzt den Gürtel enger schnallen
müssen“ – und stellen gleichzeitig Unternehmen
und der Oberschicht neue Steuergeschenke in
Aussicht.
BITTE ANMELDEN:
info@schrottbewahre.de
WAS DICH ERWARTET
Der Workshop bietet eine Einführung in die
Kapitalismuskritik - auf Basis der Ideen und
Analysen von Autor*innen wie Karl Marx, Silvia
Federici, Nancy Fraser und Cedric J. Robinson
Das Seminar wendet sich an alle, die einen
Einstieg in Ideen und Debatten der
Kapitalismuskritik bekommen wollen. Es ist kein
Vorwissen erforderlich. Die Veranstaltung ist kein
Lektüreseminar. Wir beschäftigen uns
stattdessen mit dem Thema anhand von
Schaubildern, Simulationen, sowie kurzen
Textausschnitten und diskutieren gemeinsam
darüber.
Armut – Klimakatastrophe – Rechtsruck: Keine
dieser Krisen mit ihren seltsamen Widersprüchen
lässt sich alleine aus dem Wirtschaftssystem
erklären, in dem wir leben – Kapitalismus. Aber
ohne Kapitalismus zu verstehen, können wir die
Ursachen der Krisen nicht begreifen – und
werden wir sie nicht erfolgreich bekämpfen und
eine bessere Welt schaffen können.
Zu Beginn wird im Workshop ein gemeinsames
Verständnis davon geschaffen, was Kapitalismus
bedeutet und was Kapitalismuskritik will.
Anschließend nutzen wir dieses Wissen, um
aktuelle soziale, politische, und ökologische
Krisen besser analysieren und kritisieren zu
können.